Elternmitwirkung am Gymnasium Carolinum


22.02.2012

Elternbrief vom 22.02.2012


Liebe Eltern am Carolinum,

mit diesem Schreiben möchte ich Sie über die wichtigsten Entwicklungen, die sich in den letzten Monaten ergeben haben, kurz informieren.


Da Sie über die allgemeine Unterrichtsstruktur ebenso wie über die Themen Nachmittagsbetreuung, Turnhallenplanung ect. durch den kürzlich veröffentlichten Schulbrief des Schulleiters Herrn Brandebusemeyer ausführlich informiert worden sind, möchte ich im Folgenden nur auf die Punkte eingehen, die aus Sicht der Elternvertretung von besonderem Interesse für Sie sein könnten.

Kategorie: Allgemein
Erstellt von: admin

Am 9.2.2012 fand die erste Schulelternratssitzung in diesem Halbjahr statt. Wie immer waren alle Jahrgänge durch die gewählten Elternvertreter in großer Zahl repräsentiert, sodass ein allgemeines Stimmungsbild aus den Jahrgängen abgefragt werden konnte. Die Eltern der 5. Klassen äußerten sich sehr zufrieden mit der Situation und bestätigten, dass die neuen Schülerinnen und Schüler gut am Carolinum angekommen sind und sich sehr wohl fühlen. Der 6. Jahrgang bedauerte, dass den Schülern kein einheitliches Konzept zur Verbesserung der Methodenkompetenz angeboten wird und daher die Erfolge in diesem Bereich stark von der Motivation der jeweiligen Lehrkräfte abhängig seien. Die Elternvertreter der 7. Klassen wünschten eine frühzeitige und umfassende Information zum Angebot der 3. Fremdsprachen, die in Jahrgang 8 begonnen werden können. Für den 9. und 10. Jahrgang waren die Punkte Praktikum, Berufsinformation und Englandaustausch von besonderem Interesse. Die Elternvertreter der Klasse 9 bedauern, dass die Informationen zum Berufspraktikum, das jeweils vor den Osterferien in der Klasse 10 erfolgt, so spät an die Eltern weitergegeben werden und die Angaben bezüglich der Terminierung und der Modalitäten nicht rechtzeitig zum Bewerbungstermin, der ja bekanntlich häufig schon ein Jahr im voraus erfolgen muss, bekannt sind. Die Eltern des 11. und 12. Jahrgangs betonten die Wichtigkeit des jährlich stattfindenden Hochschulinformationstages der Universität und Hochschule Osnabrück. Sie bemängelten, dass die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in diesem Schuljahr nicht generell vom Unterricht befreit waren, sondern sich lediglich auf besonderen Wunsch durch einen Antrag vom Unterricht für diese Veranstaltung freistellen lassen konnten. Der Unterricht lief jedoch wie geplant ab, sodass die freigestellten Schüler wichtige Informationen in Ihren Kursen verpassten. Es wurde der ausdrückliche Wunsch geäußert, dass den studieninteressierten Schülern die Gelegenheit zu einem ganztägigen Informationsbesuch an der Hochschule / Universität gegeben werden muss, damit sie sich frühzeitig und in Ruhe über die Studiengänge informieren können, ohne schulische Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.


Die Vorstandsmitglieder des Schulelternrates haben sich in den letzten Monaten mit Erfolg für eine Aufstellung eines Trinkwasserspenders im Rahmen des Projektes „Trink-Wasser“ am Carolinum eingesetzt. In Kürze werden alle Schülerinnen und Schüler auch an unserer Schule die Möglichkeit haben jederzeit frisches, gekühltes Trinkwasser kostenlos beziehen zu können. Je nach Wunsch wird es als stilles oder gesprudeltes Wasser angeboten und kann direkt an der Zapfstelle, die sich im Flur des 1. OGs befindet, mittels handelsüblicher PED-Flaschen bezogen werden. Die Befüllung des Wasserspenders erfolgt über eine ständige Frischwasserzuleitung des allgemeinen Stadtwassernetzes. Zu dem Gerät und den hygienischen Voraussetzungen werden die Eltern und Schüler durch die Schulleitung informiert, sobald die Inbetriebnahme des Wasserspenders ansteht.

Nachdem die sehr geringe Zahl der Anmeldung für den aktuellen 5. Jahrgang im letzten Sommer für Besorgnis und Kopfzerbrechen auf allen Seiten geführt hat, konnte die Schule durch verschiedene Aktionen den Kontakt zu den Grundschulen und den Eltern der Viertklässler seitdem intensivieren und hofft auf eine bessere Resonanz bei den Neuanmeldungen für die künftigen 5. Klassen. Sowohl ein Informationsaustausch mit den Grundschullehrkräften als auch ein Info-Abend für die Eltern und ein früh terminierter Caro-Kennlern-Abend für die künftigen Schüler fand bereits statt. Letzterer erwies sich als Erfolg, da eine große Zahl von Viertklässlern mit ihren Eltern der Einladung des Carolinums gefolgt war und in sehr kindgerechter lockerer Atmosphäre die Schule bei Kakao, gegrillten Marshmallows und einer unterhaltsamen Rallye rund ums Caro kennenlernen konnte. Kaiser Karl trat schauspielerisch auf der Bühne in Aktion. Geplant ist darüberhinaus ein erstes Treffen nach den Anmeldeterminen, an dem die zukünftigen Fünftklässler ihre Mitschüler, Klassenräume und Klassenlehrer noch vor den Sommerferien kennenlernen können.


Auch in diesem Schuljahr werden direkt vor den Sommerferien wieder Projekttage mit der ganzen Schulgemeinschaft durchgeführt, nachdem sich diese Form des gemeinsamen Lernens im letzten Jahr als äußerst erfolgreich und gemeinschaftsbildend erwiesen hatte. Das Thema der Projekttage ist „Neue Medien“ und wird sowohl den Umgang mit Medien im Allgemeinen als auch ihre Anwendungsmöglichkeiten und Problembereiche umfassen. Das Spektrum des Projektangebotes wird sehr groß sein und auch Freizeitbereiche, die sich bewusst außerhalb der Medienwelt befinden, umfassen. Anders als im Vorjahr werden die Projektgruppen diesmal klassen- und jahrgangsübergreifend zusammengesetzt um den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft noch weiter zu fördern. Die Einbindung der Eltern ist insofern geplant, dass es einen Informationsabend zur Mediennutzung von Jugendlichen geben soll, an dem durch externe Fachleute Probleme wie Computersucht, Sicherheitsprobleme im Internet und weitere kritische Punkte im Zusammenhang der neuen Medien angesprochen werden sollen und darüberhinaus die interessierten Eltern an einem Nachmittag die Gelegenheit haben werden die Ergebnisse der Projekttage in der Schule zu erleben und zu erfahren, wie ihr Kind in diesen Arbeitsprozess eingebunden war. Zu den Projekttagen werden die Schüler und Eltern noch rechtzeitig vorher alle Informationen durch die Schulleitung erhalten.


Aus Sicht des Schulelternrates ist das derzeitige Engagement der Schülervertretung (SV) hervorragend und sollte in diesem Zusammenhang nochmals lobend erwähnt werden. Seit dem vorletzten Schuljahr sind die SV-Vertreter in allen wichtigen schulischen Gremien zuverlässig und in großer Zahl vertreten . Sowohl in der Steuergruppe, die den derzeitigen Schulentwicklungsprozess begleitet, als auch im Schulvorstand und der Gesamtkonferenz ist die Meinung der Schüler gleichberechtigt und wird selbstbewusst von ihnen vertreten. Das ist um so wichtiger, da es bei allen Entscheidungen innerhalb der Schule letztlich um die Belange der Schülerschaft geht und sie aktiv hierin eingebunden sein müssen. Es ist den SV-Mitgliedern hoch anzurechnen, dass sie sich trotz einer hohen schulischen Belastung und teilweise Abi-Stress für die Interessen aller Schüler am Carolinum selbstlos einsetzen. Ein dickes Lob an die derzeitige SV!


Im Namen des gesamten Schulelternratsvorstands wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches und stressfreies Schulhalbjahr. Sollte es dennoch Probleme und Schwierigkeiten geben, wissen Sie ja, dass Sie uns jederzeit darauf ansprechen können. Gerne geben wir Ihre Vorschläge, Zustimmungen und Kritikpunkte in den entsprechenden Gremien weiter.


Herzliche Grüße,


Dr. Antje Busch-Sperveslage


Osnabrück, 21.2.2012